Freundeskreis der Fahrplansammler

 

Tauschtreffen in Dortmund

 

1. Oktober 2016

 


 

Dortmund war in diesem Jahr Schauplatz des Jahrestreffens der Fahrplansammler. Neben dem eigentlichen Fahrplan-Tauschtreffen zählten eine Besichtigung des Bahnbetriebswerks Dortmund, eine Stadtbesichtigung, das Nahverkehrsmuseum Dortmund-Nette und zwei Abendtafeln zum Programm.

 

 

 

Bereits am späten Nachmittag trafen sich vor dem Tag des Tauschtreffens die Fahrplansammler vor dem Dortmunder Hauptbahnhof, um sich nach einem Rundgang durch die Dortmunder Innenstadt zu einem gemeinsamen Abendessen zu versammeln.

 

Daß es mit dem Rundgang nicht ganz pünktlich losging, hatten die Teilnehmer aus Richtung Norden zu verantworten, die mit dem IC 2213 anreisten, der auf seiner Fahrt von Hamburg fast 45 Minuten Verspätung einfuhr.

 

 

 

 

Im Verlauf einer kurzen Stadtbesichtigung ging es unter anderem ...

 

 

... vorbei am Deutschen Fußballmuseum und ...

 

 

... am Dortmunder Opernhaus ...

 

... zu Hövels Brauhaus:

 

 

In gemütlicher Runde ließ man sich dort das Dortmunder Bier

und das leckere Essen schmecken.

 

 

 

 

Am nächsten Tag stand zunächst die Besichtigung des Bahnbetriebswerks Dortmund auf dem Programm.

 

Dieses befindet sich in Reichweite des Borsigplatzes, der vom Hauptbahnhof aus mit der Stadtbahn angesteuert wurde.

 

 

 

In der Nähe des Borsigplatzes wurde übrigens der Ballsportverein Borussia Dortmund gegründet, wovon man sich auch heute noch überzeugen kann.

 

 

BVB-Vereinsfarben in gelb-schwarz säumen die sternförmig auf den

Borsigplatz zulaufenden Straßen.

 

 

 

Nach einem kurzen Fußweg hatten die Fahrplansammler das Bahnbetriebswerk erreicht.

 

 

 

Bahnbetriebswerk Dortmund

 

 

In einer ca. 90 Minuten dauernden Führung mit Schwerpunkt auf der ICE-Instandhaltung gab es selbst für Eisenbahninsider jede Menge neue Eindrücke und Informationen.

 

 

Führung durch die ICE- und Wagenwerkstatt des DB-Fernverkehrs

 

 

Gern hätte man die vielfältigen Eindrücke im Werk auf Fotos festgehalten, allerdings mußte dem Fotografierverbot Genüge getan werden.

Ein Gruppenbild war aber trotzdem möglich.

 

 

 

Weiter ging es zum Tauschtreffen in den "Alten Bahnhof" in Dortmund-Huckarde.

 

 

Ein 640er in Doppeltraktion in Dortmund-Huckarde Nord.

 

Der "Alte Bahnhof" liegt verkehrsgünstig am Haltepunkt Huckarde Nord an der Strecke nach Dorsten, der vom Dortmunder Hauptbahnhof mit Regionalbahnen auf der Linie 43 bedient wird.

 

 

Die Fahrplansammler nehmen den Tagungsort in Beschlag.

 

 

Los geht's...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tauschtreffen im "Alten Bahnhof"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Ihr Reiseplan" der Deutschen Bahn:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der ICE 37 (links) fährt in der aktuellen Fahrplanperiode noch mit BR 605. Da der Einsatz der ICE TD auf der Vogelflug-Linie bis auf ein Zugpaar zum kommenden Fahrplanwechsel endet, wird der ICE 37 im nächsten Jahr als EC mit einer dänischen IC3-Garnitur verkehren. Die ICs der Linie 35 zwischen Köln und Norddeich werden im Fahrplanjahr 2015/16 erstmals mit Doppelstockwagen des Fernverkehrs bestückt. Der IC 2200 (rechts) gehört dieser Linie an.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Relation zwischen Frankfurt (Main) und Zürich ist in der Regel fest in der Hand der ICE-Triebzüge. Abweichend fährt der IC 207 aber als lokbespannter InterCity (links) und stellt somit eine Besonderheit im Bahnalltag dar. In Zürich HB wendet der IC 207 auf den Gegenzug IC 206. Bei der Zugnummer 781 erinnert man sich unweigerlich an den diese Nummer lange Zeit innehabenden "Königsee", dem Paradezug unter den Fern-Express-Zügen (FD), die inzwischen schon längst Geschichte sind. Den "Königssee" gibt es zwar immer noch, allerdings unter der Zugbezeichnung IC 2083. Dagegen fährt der namenlose Zug mit der Nummer 781 (rechts) heute als ICE von Berlin nach München mit eigentümlicher Fahrplanlage: Montags startet der Zug um 1:50 Uhr (also nachts) am Berliner Ostbahnhof und hält z.B. um 2:40 Uhr in Brandenburg an der Havel. Es wäre spannend zu wissen, wie viele Fahrgäste dort durchschnittlich auf den Zug warten...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die meisten Fernzüge wurden bekanntlich vor geraumer Zeit ihres Zugnamens beraubt. Die "Urlauszüge", die vorwiegend von Fahrgästen auf dem Weg in touristische Regionen frequentiert werden, bilden bis heute eine erfrischende Ausnahme. Hier zwei Beispiele für Nord- und Ostsee: Links ist der IC 2206 "Norderney" zu sehen, der von seinem Endpunkt Norddeich Mole einen direkten Fähranschluß auf die für ihn namensgebende Insel ermöglicht. Der IC 2221 "Fehmarn" (rechts) fährt über die Fehmarnsundbrücke sogar direkt auf die Insel, von welcher er seinen Namen erhalten hat.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015 entfielen die Aufpreise und Reservierungspflichten bei den ICE-Sprintern. In der Regel verkehren die Sprinter-Züge im Vor- und Nachlauf als "normale" ICE-Züge, wie man am Beispiel des ICE 1537 (links) gut erkennen kann: Die Sprinter-Strecke liegt zwischen Frankfurt (Main) und Berlin über Erfurt, Startpunkt des Zuges ist aber bereits Stuttgart. Zudem führt es diesen Sprinter Samstags sogar zum Endpunkt nach Binz auf Rügen. Eine Aufenthaltsdauer von 41 Minuten in Berlin Hbf hat mit Sprint dann aber nichts mehr zu tun. Und auch nördlich von Berlin ist im Anschluß die Geschwindigkeit doch eher moderat. Das Fahrtziel "Bamberg" sieht man auf der Titelseite eines Reiseplans, wie rechts beim ICE 1680 zu erkennen, relativ selten. Grund waren Bauarbeiten in Oberfranken und eine damit verbundene Vollsperrung zwischen Bamberg und Lichtenfels.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf der Suche nach fehlenden Reiseplanern.

 

 

 

Exemplare anderer Bahnen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei der linken Abbildung handelt es sich um einen Reisebegleiter der tschechischen Bahnen ČD (aktuelles Aussehen aus dem Sommer 2016).

 

 

 

 

 

 

Das Heft beinhaltet die Pläne für Ex 140/141 "Beskyd" und Ex 144/145 "Odra" zwischen Žilina und Ostrava, Ex 142/143 "Hutník", Ex 146/147 "Landek", Ex 148/149 "Hukvaldy", Ex 150/151 "Petr Bezruč" und EC 154/155 "Jan Perner" zwischen Žilina und Praha, Ex 152/153 "Kysuca" zwischen Žilina und Bohumín sowie Ex 540/541 "Ostravan" zwischen Návsí und Praha.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktuelles Outfit österreichischer Reisebegleiter der ÖBB.

 

Ein echter Langlauf: Der EC 345/344 Wien Hbf - Beograd - Wien Hbf (links) ist pro Richtung fast zwölf Stunden unterwegs. Kann man einen Streckenabschnitt eines Zuges auch mit Airline-Ticket nutzen, steht in Deutschland schon seit längerer Zeit die Flugnummer der Lufthansa (LH) auf dem Titelblatt des DB-Reiseplans. Nun hat die ÖBB in puncto AIRail nachgezogen. Beim RJ 960 (rechts) findet man neben der Zugnummer den auf den ersten Blick kryptischen Zusatz "OS 3521 LZS". "OS" steht für Austian Airlines, "3521" für die Flugnummer und "LZS" für den Flughafen Linz Central Station.

 

Und so sieht das aus, wenn man den RJ 960 auf OS-Flugticket bucht:

 

 

Innerösterreichisch zwischen Wien und Linz kann man den RJ auf Flugticket nicht buchen.

 

 

 

 

Obligatorisches Gruppenfoto vor dem Veranstaltungsgebäude.

 

 

 

Nach dem Tauschtreffen wurde die Location nicht gewechselt, sodaß auch das Abendessen im "Alten Bahnhof" eingenommen wurde.

 

 

Bei einem ausgedehnten Abendmahl ließ man den Tag ausklingen.

 

 

 

Am folgenden Sonntag war es Zeit für die Heimreise, jedoch besuchten einige Fahrplansammler vorher noch das Nahverkehrsmuseum in Dortmund-Nette.

 

 

Historische Dortmunder Straßenbahnwagen

 

 

 

 

 

Delegation der Fahrplansammer im Nahverkehrsmuseum Dortmund.

 

 

 

Die gesamte Veranstaltung wurde in diesem Jahr von Manfred organisiert, dem im Namen aller Teilnehmer des Jahrestreffens 2016 ein herzlicher Dank gebührt.

 

 

Weitere Informationen zu den während des Jahrestreffens besuchten Institutionen finden sich auf folgenden Homepages:

 

Alter Bahnhof Dortmund-Huckarde

Nahverkehrsmuseum Dortmund-Nette

 

 

Fotos: Klaus Hartmann, Rüdiger Knobel, Norbert Wünsch, Alexander David

Text: Alexander David

 


© 2016   Alexander David

    Letzte Aktualisierung: 04.12.2016