Passagierschiffe im Helgolanddienst
Meldungen aus dem 1. Halbjahr 2025

(Fahrplandaten der Reedereien ohne Gewähr)

 

27. März 2025 - Fahrplanüberblick Sommer 2025

 

Wird bei Änderungen, Ergänzungen und Absagen im Verlauf der Saison zeitnah aktualisiert.

(Ausfälle durch Wind und Wetter sind in dieser Übersicht nicht lückenlos dokumentiert.)

Letzte Aktualisierung: 27.03.2025

 

 

M/S Helgoland verkehrt ab dem 31. März 2025 nach dem Sommerfahrplan. Die Insel ist dann über die Basis-Verbindung von und nach Cuxhaven wieder täglich erreichbar. Der Sommerfahrplan endet am 2. November 2025. Zudem steuert ab dem 29. März 2025 der Katamaran "Nordlicht" zusätzlich von Cuxhaven den Roten Felsen an. Der Einsatz der "Nordlicht" endet am 26. Oktober 2025. Der Fahrplan variiert wie in den letzten Jahren je nach Wochentag und Jahreszeit. Zwischen dem 25. Juni und dem 21. September wird, wie zuletzt 2022, anstelle der "Nordlicht" die größere "Nordlicht II" eingesetzt.

 

Für FRS Helgoline wird wieder der "Halunder Jet" zwischen dem 27. März und dem 2. November 2025 von Hamburg, Cuxhaven und Brunsbüttel verkehren. In der Hochsaison wird die Anzahl der Zwischenstops in Brunsbüttel von drei auf vier pro Woche erhöht. Auch in diesem Jahr gibt es wieder einige Windpark-Sonderfahrten.

 

Die Saison von Büsum startet mit der "Funny Girl" am 12. April und läuft bis zum 26. Oktober 2025. Zusätzlich wird von Büsum zwischen dem 25. Juni und dem 18. September auch wieder eine Katamaran-Verbindung angeboten. Laut Adler-Eils wird zunächst die "Nordlicht" eingesetzt, vom 14. Juli bis zum 26. August soll die "Nordlicht II" übernehmen. Gemäß Reederei Cassen Eils fährt die "Nordlicht II" von Cuxhaven wie schon erwähnt bereits vom 25. Juni und bis zum 21. September, also genau in dem Zeitfenster, in dem auch die Katamaran-Verbindung von Büsum existiert. Da die Katamaran-Verbindungen aus Cuxhaven und Büsum fahrplantechnisch verknüpft sind, ergibt sich hier ein Widerspruch in den Angaben von Adler-Eils und Cassen Eils. Es wird in der nachfolgenden Auflistung der Fahrpläne für die "Nordlicht" bzw. "Nordlicht II" daher wider besseren Wissens angekommen, daß auf der Katamaran-Verbindung von Büsum in der Saison 2025 ausschließlich die "Nordlicht II" eingesetzt wird.

 

Da der "Adler Jet" nicht mehr für den Helgoland-Verkehr zur Verfügung steht, übernimmt die im letzten Jahr in weiten Teilen der Saison untätige "Fair Lady" die Verbindungen von Wilhelmshaven, Hooksiel und Langeoog. Zusätzlich geht auch die Bremerhaven-Verbindung, die im letzten Jahr noch von der "Nordlicht" bestritten wurde, auf die "Fair Lady" über. Alle Verbindungen werden ab April bis in den Oktober hinein angeboten. Ein wesentlicher Bestandteil des "Adler Jet"-Fahrplans war auch die Route von Norddeich über Norderney nach Helgoland. Und auch auf dieser Verbindung kann man im Jahr 2025 die "Fair Lady" entdecken, allerdings nur von Norddeich. Einen Zwischenstop in Norderney oder separate Fahrten von dort sucht man zumindest momentan vergeblich. Die Fahrten von Norddeich werden in den Monaten Mai bis August alle zwei Wochen angeboten.  

 

Das Hauptaufgabengebiet des "Adler Cat" ist auch im Jahr 2025 wieder die Route von Sylt und Amrum nach Helgoland, und zwar vom 15. April bis zum 29. Oktober 2025 bis zu fünfmal wöchentlich. Mit Umsteigen in Amrum wird unverändert auch Dagebüll und Wyk auf Föhr ("Adler Rüm Hart") sowie Hooge, Nordstrand und Pellworm ("Adler-Express") angebunden. Zwischen Cuxhaven und Sylt (ohne Helgoland-Anschluß) fährt der "Adler Cat" erneut an zwei Tagen pro Woche.  

 

Alle Fahrten für die Sommersaison 2025 finden sich nachfolgend in der detaillierten Fahrplan-Übersicht. Die Auflistung wird komplettiert von den diesjährigen Helgoland-Anläufen der Kreuzfahrtschiffe und dem aktuellen Flugplan der OFD.

 

 

Cuxhaven - Helgoland (Seebäderschiff)

 

 

Ganzjährig mit M/S Helgoland:

 

Bis 30.03.2025 Winterfahrplan 2024 / 2025, anschließend Abfahrten täglich.

 

 

31.03. bis 30.04.2025

 

Montag bis Sonntag

 

Cuxhaven (Fährhafen) ab 10:30 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 13:00 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 16:00 Uhr

Cuxhaven (Fährhafen) an ca. 18:30 Uhr

 

 

01.05. bis 28.05.2025

 

Montag bis Sonntag

 

Cuxhaven (Fährhafen) ab 10:15 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 12:45 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 16:15 Uhr

Cuxhaven (Fährhafen) an ca. 18:45 Uhr

 

 

29.05. (Himmelfahrt), 30.05. und 31.05.2025

 

Cuxhaven (Fährhafen) ab 09:30 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 12:00 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 18:00 Uhr

Cuxhaven (Fährhafen) an ca. 20:30 Uhr

 

 

01.06. bis 31.08.2025

 

Montag, Freitag und Sonntag

 

Cuxhaven (Fährhafen) ab 09:30 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 12:00 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 16:30 Uhr

Cuxhaven (Fährhafen) an ca. 19:00 Uhr

 

 

Dienstag und Samstag

 

Cuxhaven (Fährhafen) ab 09:30 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 12:00 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 18:00 Uhr

Cuxhaven (Fährhafen) an ca. 20:30 Uhr

 

 

Mittwoch und Donnerstag

 

Cuxhaven (Fährhafen) ab 10:00 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 12:30 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 17:00 Uhr

Cuxhaven (Fährhafen) an ca. 19:30 Uhr

 

 

01.09. bis 02.11.2025

 

Montag bis Sonntag

 

Cuxhaven (Fährhafen) ab 10:15 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 12:45 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 16:15 Uhr

Cuxhaven (Fährhafen) an ca. 18:45 Uhr

 

 

Ab 03.11.2025 Winter-Fahrplan 2025 / 2026.

 

 

 

Cuxhaven - Helgoland (Katamaran)

 

Vom 29.03. bis 26.10.2025 nach variablem Fahrplan mit HSC Nordlicht oder HSC Nordlicht II:

 

29.03. bis 24.06.2025 mit HSC Nordlicht

 

Montag bis Freitag

 

Cuxhaven (Alte Liebe) ab 09:30 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 10:45 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 15:30 Uhr

Cuxhaven (Alte Liebe) an ca. 16:45 Uhr

 

 

Samstag und Sonntag *NL1)

 

Cuxhaven (Alte Liebe) ab 09:30 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 10:45 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 11:45 Uhr

Cuxhaven (Alte Liebe) an ca. 13:00 Uhr

 

Cuxhaven (Alte Liebe) ab 14:00 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 15:15 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 16:00 Uhr

Cuxhaven (Alte Liebe) an ca. 17:15 Uhr

 

 

*NL1) Abweichender Fahrplan:

 

Am 30. und 31.03. keine Fahrten Helgoland ab 11:45 Uhr und Cuxhaven ab 14:00 Uhr.

 

 

25.06. bis 21.09.2025 mit HSC Nordlicht II

 

Montag und Dienstag

 

Cuxhaven (Alte Liebe) ab 08:30 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 09:45 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 11:30 Uhr

Cuxhaven (Alte Liebe) an ca. 12:45 Uhr

 

Cuxhaven (Alte Liebe) ab 14:00 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 15:15 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 16:30 Uhr

Cuxhaven (Alte Liebe) an ca. 17:45 Uhr

 

 

Mittwoch

 

Cuxhaven (Alte Liebe) ab 08:30 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 09:45 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 14:30 Uhr

Cuxhaven (Alte Liebe) an ca. 15:45 Uhr

 

Cuxhaven (Alte Liebe) ab 16:45 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 18:00 Uhr

 

 

Donnerstag

 

Helgoland (Südhafen) ab 10:30 Uhr

Cuxhaven (Alte Liebe) an ca. 11:45 Uhr

 

Cuxhaven (Alte Liebe) ab 13:00 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 14:15 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 19:00 Uhr

Cuxhaven (Alte Liebe) an ca. 20:15 Uhr

 

 

Freitag bis Sonntag

 

Cuxhaven (Alte Liebe) ab 08:30 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 09:45 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 10:30 Uhr

Cuxhaven (Alte Liebe) an ca. 11:45 Uhr

 

Cuxhaven (Alte Liebe) ab 12:30 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 13:45 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 17:10 Uhr

Cuxhaven (Alte Liebe) an ca. 18:25 Uhr

 

 

22.09. bis 26.10.2025 mit HSC Nordlicht

 

Montag bis Freitag

 

Cuxhaven (Alte Liebe) ab 09:30 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 10:45 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 15:30 Uhr

Cuxhaven (Alte Liebe) an ca. 16:45 Uhr

 

 

Samstag und Sonntag

 

Cuxhaven (Alte Liebe) ab 09:30 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 10:45 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 11:30 Uhr

Cuxhaven (Alte Liebe) an ca. 12:45 Uhr

 

Cuxhaven (Alte Liebe) ab 13:30 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 14:45 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 16:00 Uhr

Cuxhaven (Alte Liebe) an ca. 17:15 Uhr

 

 

 

Hamburg - Brunsbüttel - Cuxhaven - Helgoland (Katamaran)

 

Vom 27.03. bis 02.11.2025 täglich mit HSC Halunder Jet:

 

27.03. bis 30.06. *HJ1) und

01.10. bis 02.11.2025

 

Dienstag und Samstag

 

Hamburg ab 09:00 Uhr

Cuxhaven ab 11:30 Uhr

Helgoland an ca. 12:45 Uhr

 

Helgoland ab 16:30 Uhr

Cuxhaven an ca. 17:45 Uhr

Hamburg an ca. 20:15 Uhr

 

 

Montag und Donnerstag

 

Hamburg ab 09:00 Uhr

Cuxhaven ab 11:15 Uhr

Helgoland an ca. 12:30 Uhr

 

Helgoland ab 17:00 Uhr

Cuxhaven an ca. 18:15 Uhr

Hamburg an ca. 20:30 Uhr 

 

 

Mittwoch, Freitag und Sonntag

 

Hamburg ab 08:30 Uhr

Brunsbüttel ab 10:45 Uhr

Cuxhaven ab 11:30 Uhr

Helgoland an ca. 12:45 Uhr

 

Helgoland ab 16:30 Uhr

Cuxhaven an ca. 17:45 Uhr

Brunsbüttel an ca. 18:40 Uhr

Hamburg an ca. 20:45 Uhr

 

 

01.07. bis 30.09.2025

 

Samstag

 

Hamburg ab 09:00 Uhr

Cuxhaven ab 11:30 Uhr

Helgoland an ca. 12:45 Uhr

 

Helgoland ab 16:30 Uhr

Cuxhaven an ca. 17:45 Uhr

Hamburg an ca. 20:15 Uhr

 

 

Montag und Donnerstag

 

Hamburg ab 09:00 Uhr

Cuxhaven ab 11:15 Uhr

Helgoland an ca. 12:30 Uhr

 

Helgoland ab 17:00 Uhr

Cuxhaven an ca. 18:15 Uhr

Hamburg an ca. 20:30 Uhr 

 

 

Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonntag

 

Hamburg ab 08:30 Uhr

Brunsbüttel ab 10:45 Uhr

Cuxhaven ab 11:30 Uhr

Helgoland an ca. 12:45 Uhr

 

Helgoland ab 16:30 Uhr

Cuxhaven an ca. 17:45 Uhr

Brunsbüttel an ca. 18:40 Uhr

Hamburg an ca. 20:45 Uhr

 

 

*HJ1) Abweichender Fahrplan aufgrund des 836. Hamburger Hafengeburtstags:

Am 10.05.2025 Fahrzeiten auf der Hinfahrt unverändert, aber auf der Rückfahrt vorgezogen:

Helgoland ab 14:00, Cuxhaven an ca. 15:15, Hamburg an ca. 18:15 Uhr.

Am 10.05.2025 Teilnahme des "Halunder Jet" an der Samstagabendinszenierung mit Feuerwerk anläßlich des 836. Hamburger Hafengeburtstags: Boarding: 19:00 Uhr, Abfahrt (Brücke 2) 19:30 Uhr, Rückkehr (Brücke 2) ca. 23:00 Uhr.

 

 

Ausflugsfahrten zum Offshore-Windpark "Meerwind Süd / Ost":

 

Helgoland ab 13:30 Uhr

Windpark "Meerwind Süd / Ost" an ca. 14:00 Uhr

 

Ca. 30 Minuten Aufenthalt am Windpark

 

Windpark "Meerwind Süd / Ost" ab ca. 14:30 Uhr

Helgoland an ca. 15:00 Uhr

 

Termine:

Donnerstag, 5. Juni

  • Donnerstag, 3. Juli

  • Donnerstag, 7. August

  • Donnerstag, 4. September

  •  

 

 

Büsum - Helgoland (Seebäderschiff)

 

Vom 12.04. bis 26.10.2025 mit M/S Funny Girl

 

 

Abfahrten täglich

 

Büsum ab 09:30 Uhr

Helgoland an ca. 12:00 Uhr

 

Helgoland ab 16:00 Uhr *)

Büsum an ca. 18:30 Uhr *)

 

*) Montags eine Stunde später

 

Achtung:

 

Seit 2024 neuer Anleger in Büsum: Hafenbecken 2, Kopfende "Alte Hafeninsel"

 

 

 

 

Büsum - Helgoland (Katamaran)

 

Vom 25.06. bis 18.09.2025 zweimal pro Woche mit HSC Nordlicht II:

 

Mittwoch

 

Helgoland (Südhafen) ab 10:00 Uhr

Büsum (Hafenbecken 2) an ca. 11:30 Uhr

 

Büsum (Hafenbecken 2) ab 12:30 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 14:00 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 18:30 Uhr

Büsum (Hafenbecken 2) an ca. 20:00 Uhr

 

 

Donnerstag

 

Büsum (Hafenbecken 2) ab 08:30 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 10:00 Uhr

 

Helgoland (Südhafen) ab 15:00 Uhr

Büsum (Hafenbecken 2) an ca. 16:30 Uhr

 

Büsum (Hafenbecken 2) ab 16:30 Uhr

Helgoland (Südhafen) an ca. 18:00 Uhr

 

 

 

Bremerhaven - Helgoland (Seebäderschiff)

 

61 Fahrten zwischen April und Oktober 2025 mit M/S Fair Lady:

 

Bremerhaven ab 09:30 Uhr

Helgoland an ca. 12:30 Uhr

 

Helgoland ab 16:00 Uhr

Bremerhaven an ca. 19:00 Uhr

 

Termine:

 

April:

11. (Fr), 12. (Sa), 13. (So), 18. (Fr), 19. (Sa), 20. (So), 26. (Sa), 27. (So)

 

Mai:

02. (Fr), 03. (Sa), 10. (Sa), 11. (So), 16. (Fr), 17. (Sa), 18. (So), 30. (Fr), 31. (Sa)

 

Juni:

01. (So), 13. (Fr), 14. (Sa), 15. (So), 27. (Fr), 28. (Sa), 29. (So)

 

Juli:

11. (Fr), 12. (Sa), 13. (So), 25. (Fr), 26. (Sa), 27. (So)

 

August:

01. (Fr), 08. (Fr), 09. (Sa), 10. (So), 15. (Fr), 16. (Sa), 22. (Fr), 23. (Sa), 24. (So), 29. (Fr), 30. (Sa)

 

September:

06. (Sa), 07. (So), 12. (Fr), 13. (Sa), 20. (Sa), 21. (So), 26. (Fr), 27. (Sa), 28. (So)

 

Oktober:

05. (So), 10. (Fr), 11. (Sa), 12. (So), 17. (Fr), 18. (Sa), 19. (So), 24. (Fr), 25. (Sa), 26. (So), 31. (Fr)

 

 

 

Wilhelmshaven - Helgoland (Seebäderschiff)

 

46 Fahrten zwischen April und Oktober 2025 mit M/S Fair Lady:

 

Wilhelmshaven ab 09:15 Uhr

Helgoland an ca. 12:15 Uhr

 

Helgoland ab 16:00 Uhr

Wilhelmshaven an ca. 19:00 Uhr

 

Termine:

 

April:

15. (Di), 16. (Mi), 29. (Di), 30. (Mi)

 

Mai:

13. (Di), 14. (Mi), 20. (Di), 27. (Di), 28. (Mi)

 

Juni:

03. (Di), 10. (Di), 11. (Mi), 17. (Di), 18. (Mi), 24. (Di), 25. (Mi)

 

Juli:

01. (Di), 02. (Mi), 09. (Mi), 10. (Do), 15. (Di), 16. (Mi), 23. (Mi), 24. (Do), 29. (Di), 30. (Mi), 31. (Do)

 

August:

07. (Do), 12. (Di), 13. (Mi), 21. (Do), 26. (Di), 27. (Mi)

 

September:

09. (Di), 10. (Mi), 23. (Di), 24. (Mi), 30. (Di)

 

Oktober:

07. (Di), 08. (Mi), 14. (Di), 15. (Mi), 21. (Di), 22. (Mi), 28. (Di), 29. (Mi)

 

 

 

Hooksiel - Helgoland (Seebäderschiff)

 

22 Fahrten zwischen April und Oktober 2025 mit M/S Fair Lady:

 

Hooksiel ab 09:30 Uhr

Helgoland an ca. 12:00 Uhr

 

Helgoland ab 16:00 Uhr

Hooksiel an ca. 18:30 Uhr

 

Termine:

 

April:

07. (Mo), 22. (Di), 23. (Mi)

 

Mai:

05. (Mo), 06. (Di), 21. (Mi)

 

Juni:

04. (Mi), 05. (Do), 20. (Fr)

 

Juli:

04. (Fr), 05. (Sa), 19. (Sa), 20. (So)

 

August:

03. (So), 04. (Mo), 18. (Mo)

 

September:

01. (Mo), 02. (Di), 15. (Mo), 16. (Di) 

 

Oktober:

01. (Mi), 02. (Do)

 

 

 

Langeoog - Helgoland (Seebäderschiff)

 

14 Fahrten zwischen April und Oktober 2025 mit M/S Fair Lady:

 

Langeoog ab 09:30 Uhr *1) *2) *3)

Helgoland an ca. 12:00 Uhr *1) *2) *3)

 

Helgoland ab 16:00 Uhr *1)

Langeoog an ca. 18:30 Uhr *1)

 

Helgoland ab 16:30 Uhr *2)

Langeoog an ca. 19:00 Uhr *2)

 

Helgoland ab 17:00 Uhr *3)

Langeoog an ca. 19:30 Uhr *3)

 

Termine:

 

April:

08. (Di) *3), 24. (Do) *2)

 

Mai:

07. (Mi) *1), 23. (Fr) *1),  24. (Sa) *3)

 

Juni:

07. (Sa) *3), 22. (So) *2)

 

Juli:

06. (So) *1), 21. (Mo)  *1)

 

August:

05. (Di) *1), 20. (Mi) *3)

 

September:

04. (Do) *3), 18. (Do) *3)

 

Oktober:

03. (Fr) *2)

 

 

 

Norddeich - Helgoland (Seebäderschiff)

 

8 Fahrten zwischen Mai und August 2025 mit M/S Fair Lady:

 

Norddeich ab 08:30 Uhr

Helgoland an ca. 12:00 Uhr

 

Helgoland ab 16:00 Uhr

Norddeich an ca. 19:30 Uhr

 

Termine:

 

Mai:

08. (Do), 22. (Do)

 

Juni:

06. (Fr), 21. (Sa)

 

Juli:

07. (Mo), 22. (Di)

 

August:

06. (Mi), 19. (Di)

 

 

 

Sylt - Amrum - Helgoland (Katamaran)

 

Zwei bis fünf Fahrten pro Woche zwischen April und Oktober 2025 mit HSC Adler Cat:

 

Hörnum / Sylt ab 10:00 Uhr

Wittdün / Amrum ab 11:05 Uhr

Helgoland an ca. 12:30 Uhr

 

Helgoland ab 16:15 Uhr

Wittdün / Amrum an ca. 17:30 Uhr

Hörnum / Sylt an ca. 18:30 Uhr

 

15.04. bis 30.04.2025 und

03.10. bis 29.10.2025

Dienstag, Mittwoch

 

01.05. bis 15.05.2025

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

 

16.05. bis 29.05.2025 und

12.09. bis 02.10.2025

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

 

30.05. bis 11.09.2025

Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

 

 

Anschlußverbindungen über Wittdün / Amrum mit Katamaran "Adler Rüm Hart" von und nach Wyk / Föhr und Dagebüll sowie mit dem Einrumpfschnellschiff "Adler-Express" von und nach Nordstrand, Pellworm und Hooge, wenn der "Adler Cat" zwischen Sylt - Amrum und Helgoland verkehrt, im Detail:

 

Hafen Abfahrt Hin Ankunft Rück Zubringerschiff Umstieg Verkehrstage
Dagebüll 09:30 18:55 Adler Rüm Hart Amrum (Wittdün) Sonntag bis Donnerstag
Föhr (Wyk) 10:05 18:25 Adler Rüm Hart Amrum (Wittdün) Sonntag bis Donnerstag
Hooge 10:25 18:25 Adler-Express Amrum (Wittdün) Sonntag bis Donnerstag
Nordstrand 09:15 19:40 Adler-Express Amrum (Wittdün) Sonntag bis Donnerstag
Pellworm 09:30 19:20 Adler-Express Amrum (Wittdün) Montag + Donnerstag *)

 

*) Montag 19.05. bis 29.09.2025, Donnerstag 01.05. bis 02.10.2025

 

 

 

Helgoland-Anläufe von Kreuzfahrtschiffen

 

Die Anzahl der Kreuzfahrtschiffe im 2025 liegt auf dem Niveau des Vorjahres. Mit drei Anläufen sind die HANSEATIC-Schiffe von Hapag-Lloyd in der kommenden Sommersaison erneut die treuesten Helgoland-Gäste. Dazu kommt noch ein Besuch der "Europa". Weiterhin hat Plantours auch wieder einen Helgoland-Anlauf der "Hamburg" angekündigt. Ungewöhnlich ist dagegen ein Abstecher der "Star Pride" von Windstar Cruises. Nachdem sich Phoenix Cruises schon im letzten Jahr mit nur einem Helgoland-Ablauf zurückgehalten hatte, ist in 2025 gar kein Phoenix-Schiff vor dem Roten Felsen zu sehen.  

 

 

Nach einem Jahr Abstinenz wird die "HANSEATIC nature" im Jahr 2025 wieder vor dem Roten Felsen erwartet.

 

 

Laut Planung der Reedereien sollen folgende Kreuzfahrtschiffe im Jahr 2025 den Roten Felsen ansteuern (mit Landgang):

 

Datum Schiffsname Reederei Tage Abfahrt Reiseziel / -verlauf Ankunft Bemerkung
23. Mai HANSEATIC spirit Hapag-Lloyd 11 Hamburg Schottland - Orkney - Shetland Hamburg ---
28. Mai Star Pride Windstar 10 Amsterdam NDL - Dt. Bucht - NOK - Ostsee Kopenhagen ---
9. Juni Hamburg Plantours 11 Kiel Ostsee - NOK - Deutsche Bucht Hamburg ---
2. August Europa Hapag-Lloyd 3 Hamburg Helgoland Hamburg Gourmetfestival
5. Oktober HANSEATIC nature Hapag-Lloyd 5 Hamburg Nordholland - Deutsche Bucht Hamburg ---
14. Oktober HANSEATIC nature Hapag-Lloyd 10 Hamburg GBR - Kanalin. - FRA - BEL - NDL Hamburg ---

     

Nach Ablauf des Datums:

Grün eingefärbte Zellen in der Datum-Spalte zeigen an, daß der Helgoland-Anlauf planmäßig durchgeführt wurde.

Rot eingefärbte Zellen in der Datum-Spalte zeigen an, daß der Helgoland-Anlauf nicht durchgeführt wurde.

Blau eingefärbte Zellen in der Datum-Spalte zeigen an, daß der Helgoland-Anlauf unangekündigt durchgeführt wurde.

Gelb eingefärbte Zellen in der Datum-Spalte zeigen an, daß der Helgoland-Anlauf durchgeführt wurde, aber ohne Landgang.

 

Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Mit dem Ausfall des Landgangs bei ungünstiger Witterung muß gerechnet werden, ebenso mit dem Anlauf weiterer hier nicht aufgeführter Kreuzfahrer.

 

 

 

Flugplan

 

Die OFD führt Linienfluge von Nordholz-Spieka und Heide-Büsum nach Helgoland durch. Der nachfolgend aufgeführte Fahrplan ist gültig vom 24.04. bis zum 30.09.2025.

 

 

 

Nordholz-Spieka - Helgoland und zurück (Flugzeit jeweils ca. 20 Minuten)

 

Ab Nordholz-Spieka:

08:45 Montag bis Sonntag (01.07. bis 30.09.2025)

10:30 Montag bis Sonntag (24.04. bis 30.06.2025)

10:45 Montag bis Sonntag (01.07. bis 30.09.2025)

14:15 Montag bis Sonntag (01.07. bis 30.09.2025)

 

Ab Helgoland:

09:30 Montag bis Sonntag (24.04. bis 30.06.2025)

09:45 Montag bis Sonntag (01.07. bis 30.09.2025)

11:45 Montag bis Sonntag (01.07. bis 30.09.2025)

15:35 Montag bis Sonntag (01.07. bis 30.09.2025)

 

Einfacher Flug 155,- EUR

 

 

Heide-Büsum - Helgoland und zurück (Flugzeit jeweils ca. 20 Minuten)

 

Ab Heide-Büsum:

08:30 Montag bis Sonntag (24.04. bis 30.09.2025)

10:30 Montag bis Sonntag (01.07. bis 30.09.2025)

14:00 Montag bis Sonntag (24.04. bis 30.09.2025)

 

Ab Helgoland:

09:30 Montag bis Sonntag (01.07. bis 30.09.2025)

11:50 Montag bis Sonntag (24.04. bis 30.06.2025)

11:55 Montag bis Sonntag (01.07. bis 30.09.2025)

15:35 Montag bis Sonntag (24.04. bis 30.09.2025)

 

Einfacher Flug 155,- EUR

 

 

 

Preisentwicklung

 

Abschließend noch ohne Gewähr ein Blick auf die Fahrpreisentwicklung im Jahr 2025 (Preisgrundlage Erwachsener):

 

Beim "Halunder Jet" werden die Preiskategorien nach Saisonzeitpunkt und / oder Wochentag unterschieden und entsprechend den Buchstaben A, B oder C zugeordnet. In den vergangenen Jahren wurde bei der Preisentwicklung im Fahrplanüberblick auf nordreport.de immer der Samstag (2022 bis 2024 auch der Dienstag und Donnerstag, ab 2025 auch der Montag und Donnerstag) in der Hochsaison (höchste Preiskategorie, bis 2019 als Kategorie C bezeichnet, ab 2020 als Kategorie A) betrachtet. Eine Tagesrückfahrt mit dem "Halunder Jet" kostet im Jahr 2025 in der Preiskategorie A von Hamburg 113,- EUR (Jet Class), 145,20 EUR (Panorama Class) und 168,20 EUR (Premium Class). Im letzten Jahr waren es 111,30 EUR (Jet Class), 142,50 EUR (Panorama Class) und 164,90 EUR (Premium Class). Somit werden die Tickets zwischen 1,5% und 2% teurer. Ein gleiches Bild ergibt sich von Cuxhaven: Eine Tagesrückfahrt kostet hier im Jahr 2025 in der Preiskategorie A 94,20 EUR (Jet Class), 113,40 EUR (Panorama Class) und 125,80 EUR (Premium Class). Im letzten Jahr waren es 92,80 EUR (Jet Class), 111,40 EUR (Panorama Class) und 123,40 EUR (Premium Class). Auch von Cuxhaven beträgt die Preissteigerung demzufolge zwischen 1,5% und 2%. Der VIP-Zuschlag für einen Platz in der ersten Reihe beträgt sowohl in der Panorama als auch in der Premium Class 25,60 EUR pro Richtung, für Hin- und Rückfahrt zusammen also 51,20 EUR (Vorjahr 24,90 EUR pro Richtung, Hin- und Rückfahrt zusammen 49,80 EUR). Für die Brunsbüttel-Verbindung liegen die Tickets vergleichsweise nur leicht (etwa 8%) über den Preisen der Cuxhaven-Verbindung (unverändert zum Vorjahr). Neu im Jahr 2025 ist der Familientag. Immer mittwochs reisen bis zu drei Kinder kostenfrei mit, egal ob beide Elternteile oder Alleinerziehende mit ihren Kindern unterwegs sind. Das günstigste Rückfahrticket für die Elbquerung zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven (hier gibt es keine Saisonzeiten) ist für 40,50 EUR zu haben (Vorjahr 39,90 EUR), das Fahrrad kann man für 24,- EUR (gesamt für Hin- + Rückfahrt) mitnehmen. Die Ausflugsfahrten zum Windpark "Meerwind Süd / Ost" kosten im 2025 59,- EUR. Im Vorjahr waren es 55,- EUR. Für die Sonderfahrt im Rahmen der Samstagabendinszenierung auf dem Hamburger Hafengeburtstag sind 49,- EUR (nur Jet Class) fällig.

 

Nun ein Blick auf die Cuxhaven-Verbindung der Reederei Cassen Eils: Mit M/S Helgoland kostet das Tagesrückfahrticket im Jahr 2025 64,- EUR und ist damit im dritten Jahr preisstabil. Das Tagesrückfahrticket im Katamaran "Nordlicht" bzw. "Nordlicht II" kostet im Jahr 2025 74,- EUR in der Comfort Class und 95,- EUR in der Captain's Class. Auch diese Preise entsprechen den beiden Vorjahren. Die Comfort Class Plus bei der "Nordlicht II" (der hintere Salon-Bereich auf dem Oberdeck), die es 2022 noch gegeben hat, taucht nicht mehr in der Preisliste auf. Somit scheint dieser Bereich tariflich in die normale Comfort Class integriert worden zu sein.

 

Auf der Büsum-Route kostet in 2025 bei Adler-Eils das Tagesticket mit der "Funny Girl" 59,- EUR, das ist 1,- EUR mehr im Vergleich zum Vorjahr. Bei dem von Büsum eingesetzten Katamaran sieht es wie folgt aus: Das Tagesticket kostet unverändert 75,- EUR in der Comfort Class, in der Captain's Class sind nun 96,- EUR zu zahlen (Vorjahr 85,- EUR). Bei der "Funny Girl" gibt es montags, freitags und sonntags eine Familienkarte, auf der bis zu drei Kinder kostenfrei mitreisen können.

 

Bei der "Fair Lady", die ja diverse Routen bedient, sieht es wie folgt aus: Von Bremerhaven kostet das Tagesrückfahrticket im Jahr 2025 wie mit der "Helgoland" von Cuxhaven 64,- EUR (in 2024 mit Katamaran "Nordlicht" 74,- EUR in der Comfort Class und 95,- EUR in der Captain's Class). Von Wilhelmshaven bzw. Hooksiel kostet das Tagesrückfahrticket im Jahr 2025 auch 64,- EUR (in 2024 mit Katamaran "Adler Jet" 74,- EUR auf dem Hauptdeck und 94,- EUR auf dem Oberdeck). Von Langeoog kostet das Tagesrückfahrticket im Jahr 2025 ebenso 64,- EUR (in 2024 mit Katamaran "Adler Jet" 74,- EUR auf dem Hauptdeck und 92,50 EUR auf dem Oberdeck). Und auch von Norddeich kostet das Tagesrückfahrticket im Jahr 2025 64,- EUR (in 2024 mit Katamaran "Adler Jet" 74,50 EUR auf dem Hauptdeck und 94,50 EUR auf dem Oberdeck).

 

Beim "Adler Cat" der Adler-Reederei von Sylt und Amrum kostet auf dem Hauptdeck die Tagesfahrt im Jahr 2025 76,50 EUR, auf dem Oberdeck sind 86,50 EUR zu zahlen. Dies entspricht exakt dem Preis aus dem Vorjahr. Die von der Reederei angegebenen Fahrpreise von 76,50 EUR bzw. 86,50 EUR gelten auch für die Umsteigeverbindungen aus Dagebüll und Wyk auf Föhr bzw. Nordstrand, Pellworm und Hooge. Somit sind die Zubringerfahrten mit den Schnellschiffen "Adler Rüm Hart" und "Adler-Express" in das "Adler Cat"-Ticket inkludiert.

 

Zum Abschluß nun noch eine Gegenüberstellung der günstigsten Katamaran-Tickets auf der Route von Cuxhaven nach Helgoland, wo sich Cassen Eils mit der "Nordlicht" bzw. der "Nordlicht II" und FRS Helgoline mit dem "Halunder Jet" in Konkurrenz befinden: Cassen Eils bietet das Tagesrückfahrticket für 74,- EUR an (unabhängig von Saisonzeitraum und Wochentag), bei FRS Helgoline sind es je nach Saisonzeitraum und Wochentag 75,10 EUR (Saisonzeit C), 84,10 EUR (B) oder 94,20 EUR (A). Der Preis für ein Tagesrückfahrticket liegt also in der Saison 2025 bei Cassen Eils mit der "Nordlicht" bzw. der "Nordlicht II" grundsätzlich unter dem bei FRS Helgoline mit dem "Halunder Jet".

  

 

 

März 2025 - Vom Roten Felsen zum Gelben Meer

 

Ehemalige Helgoland- (und auch Hurtigruten-) Katamarane in Südkorea

 

 Anfang des neuen Jahrtausends waren die Seebäderschiffe aus den 60er- und 70er-Jahren noch nicht aus dem Helgoland-Verkehr wegzudenken. Aber mit der Inauguration der Katamarane zeichnete sich erkennbar eine Neuordnung im Helgoland-Verkehr ab. So gehörten im Jahr 2002 neben sieben Seebäderschiffen auch noch sechs Schnellschiffe zur Helgoland-Flotte, darunter insbesondere auch die Katamarane "Cat No.1" und "Flying Viking".   

 

 

"Cat No.1" (links) und "Flying Viking" (mittig) im Helgoländer Südhafen im Jahr 2002.

Rechts ist ferner der "Hanse Jet II" zu erkennen.

 

 

 

In kurzem Abstand laufen der "Cat No.1" (oben) und der "Flying Viking" (unten) aus dem Südhafen aus. Auf beiden Fotos ist im Hintergrund der nach Helgoland einlaufende Katamaran "Vargøy" zu erkennen. Der Schnellverkehr speziell im Jahr 2002 war so umfangreich und mannigfaltig, daß er im Helgoland-Verkehr bis heute seinesgleichen sucht.  

 

 

 

Die Katamarane "Cat No1." und "Flying Viking" haben im Helgoland-Verkehr längst anderen Schnellschiffen Platz machen müssen. Nach der Helgoland-Zeit verlaufen die Biografien der Katamarane völlig unterschiedlich, aber dann führt der Weg die beiden Schiffe auf wundersame Weise ausgerechnet am anderen Ende der Welt wieder zusammen:

 

 

"Cat No.1" und "Flying Viking" 23 Jahre später im Hafen von Incheon / Südkorea.

 

 

 

 

 

Der "Cat No.1" war zwischen 1999 und 2006 im Helgoland-Dienst tätig. Aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit wurde das Schiff nach Estland verkauft und von der Reederei Linda Line unter dem Namen "Merilin" zwischen Helsinki und Tallinn eingesetzt (oben). Nach dem Konkurs von Linda Line kam das Schiff 2017 nach Südkorea. Der genaue Werdegang des "Cat No.1" wie auch der anderen ehemaligen Helgoland- und Hurtigruten-Schiffe in Südkorea ist komplex. Einschlägige Marine-Tracker haben aber gezeigt, daß der ehemalige "Cat No.1" unter dem Namen "Eldorado" in Pohang aufgelegt und zeitweise von dort auch zur Insel Ulleongdo eingesetzt wurde. Ab 2023 kommt er als "Korea Prince" für die Reederei Korea Express Ferry (KEF) von Incheon aus zu den vorgelagerten Inseln zum Einsatz. Der damals brandneue Katamaran "Flying Viking" hingegen war 2002 quasi als Vorreiter das ab 2003 verkehrenden ersten "Halunder Jet" im Helgoland-Einsatz. Zwischen 2003 und 2017 war das Schiff dann als "Termoli Jet" in Italien registriert (unten 2007 in Termoli). Einsätze quer über die Adria nach Kroatien erfolgten aber nur selten, da der Katamaran offenbar nicht gewinnbringend beschäftigt werden konnte. So ging das Schiff 2017 in einer Auktion für 1,6 Millionen Euro nach Südkorea. Als neuen Namen läßt sich "Ong Jin Hwe Mi Ri" recherchieren, ehe der Katamaran dann ab 2021 als "Ongjin Family" für KEF auch von Incheon aus zum Einsatz kam.   

 

 

 

 

Der Hafen von Incheon ist der zentrale Ausgangspunkt für die Schiffsverbindungen zu den vorgelagerten Inseln im Gelben Meer. Die folgende Karte verdeutlicht dieses Areal, wobei das rote Steuerrad die Stadt Incheon symbolisiert:

 

 

Die in diesem Bericht eine Rolle spielenden ehemaligen Helgoland- und Hurtigruten-Katamarane werden derzeit auf den in der Karte gekennzeichneten Routen "01", "02" und "04" eingesetzt:

01: Incheon - Socheongdo - Daecheongdo - Baengnyeongdo

02: Incheon - Soyeonpyeongdo - Daeyeonpyeongdo

04: Incheon - Jawoldo - Seungbongdo - Soijakdo - Daeijakdo

 

 

Die von KEF eingesetzten Katamarane werden auf diesen Linien immer wieder untereinander getauscht. Zudem kann beobachtet werden, daß KEF über mehr Schiffe verfügt, als laut Fahrplan erforderlich wären. Somit sind einige Katamarane temporär abgestellt, um offenbar bei Ausfall und Wartung als Ersatz oder in Spitzenzeiten als zusätzliche Option zur Verfügung zu stehen. Da die in koreanischen Schriftzeichen verfaßten Fahrpläne häufig wechseln und zudem die vorgesehenen Schiffe aus irgendwelchen, nicht ermittelbaren Gründen doch plötzlich abweichend eingesetzt werden, ist es mitunter heikel, die erhofften Schiffe, insbesondere die im Fokus stehenden ehemaligen Helgoland- und Hurtigruten-Katamarane, dann auch anzutreffen. Angaben im Internet unterscheiden sich zum Teil wesentlich von den Fahrplänen, die jeden Tag ab 6:30 Uhr im Coastal Ferry Terminal veröffentlicht werden. Die Fahrten erfolgen "wettererlaubend", d.h. bei zu starkem Wind fallen einige oder alle Verbindungen auch nicht selten aus.

 

 

Der ehemalige Katamaran "Cat No.1" als "Korea Prince" im Hafen von Incheon.

Während des Aufenthalts in Südkorea wurde dieses Schiff als Ersatz vorgehalten und war daher nicht im Einsatz. Eine Mitfahrt war somit leider nicht möglich. Kurz zuvor hatte der Katamaran noch einen Werftaufenthalt in Tongyeong an der Südküste Südkoreas absolviert. Wenn "Korea Prince" im Einsatz ist, wird seitens der Reederei augenscheinlich bevorzugt die Route 01 Incheon - Baengnyeongdo ausgewählt. Vom Aussehen her hat sich der Katamaran vom Helgoland-Einsatz über die Zeit bei Linda Line bis heute verblüffend wenig verändert, sodaß man das Schiff allein über den Anblick als ehemaligen "Cat No.1" selbst aus größerer Entfernung sofort identifizieren kann.

 

 

 

 

Auch bei "Flying Viking" hat man die Lackierung weitestgehend übernommen, sodaß das jetzige Aussehen jenem in der Zeit als "Termoli Jet" sehr ähnlich ist.

 

 

Der ehemalige "Flying Viking" als "Ongjin Family", hier im Hafen von Incheon, wurde während des Aufenthalts vor Ort auf der Route 04 nach Daeijakdo eingesetzt. Montags bis freitags erfolgt jeweils eine Fahrt (morgens ab Incheon, nachmittags ab Daeijakdo), am Wochenende werden zwei Umläufe täglich durchgeführt. Die Fahrzeit für die gesamte Strecke beträgt pro Richtung knapp zwei Stunden.

 

 

 

"Flying Viking" auf Daeijak Island.

 

 

 

Blick in die Innenbereiche von "Flying Viking" bzw. "Ongjin Family":

 

 

Anders als beim ersten "Halunder Jet" befindet sich beim "Flying Viking" die Treppe vom Haupt- zum Oberdeck noch im Bereich der vorderen Salons. Zudem gibt es im oberen vorderen Salon keine Premium-Klasse.

 

 

 

Blick über das gesamte Oberdeck. Alles in allem sind die Sitzmöbel inzwischen etwas in die Jahre gekommen und mit eigentümlichen Plastikbezügen bestückt.

 

 

 

Auf dem Hauptdeck befindet sich der Kiosk, der aber nicht als solcher genutzt wurde, sondern als Abstellraum für alles Mögliche. Die Außenbereiche sind für Passagiere übrigens grundsätzlich nicht zugänglich. 

 

 

 

Wie bereits erwähnt, werden die Schiffe von KEF kontinuierlich durchgewechselt. Somit kommt häufiger auch der Katamaran "Korea Star", hier abgestellt in Incheon, ohne Helgoland- oder Hurtigruten-Bezug auf der Linie 04 nach Daeijakdo zum Einsatz. Eine glückliche Fügung also, daß es ausgerechnet der ehemalige "Flying Viking" war, der während des Aufenthalts in Incheon für die Route 04 zuständig war.

 

 

 

Nun der Blick auf die ehemaligen Hurtigruten-Katamarane:

 

 

Im Jahr 2005 nahmen die beiden baugleichen Katamarane "Fjordkongen" und "Fjorddronningen" für Troms Fylkes Dampskibsselskap (TFDS, ab 2006 dann Hurtigruten) zwischen Tromsø und Harstad den Betrieb auf. Das Bild oben zeigt die "Fjordkongen" im Januar 2007 in Finnsnes. Aufgrund der Form ist unstrittig, daß es sich wie beim ersten "Halunder Jet" um ein Schiff aus der FlyingCat-Serie von Fjellstrand handelt. Da die Katamarane für diesen Einsatz überdimensioniert waren, wurden sie 2011 durch kleinere Schiffe ersetzt und in Eidkjosen bei Tromsø aufgelegt. 2014 erfolgte der Verkauf beider Schiffe nach Südkorea. Aus "Fjordkongen" wurde "Korea King" und aus "Fjorddronningen" ab ca. 2022 "Korea Princess", nachdem man für letzteren vorher auch noch den Namen "Woori Nuri No.1" mit Heimathafen Pohang findet.

 

 

 

 

Die ehemalige "Fjordkongen" als "Korea King" in Incheon. Es fällt ins Auge, daß auch dieser Katamaran nicht umlackiert wurde und sich nahezu identisch präsentiert wie zu der Zeit in Norwegen. Während des Aufenthalts vor Ort wurde das Schiff auf der Route 02 nach Daeyeonpyeongdo eingesetzt. Täglich werden zwei Umläufe (morgens und mittags ab Incheon, vormittags und nachmittags ab Daeyeonpyeongdo) angeboten. Die Fahrzeit für die gesamte Strecke beträgt pro Richtung etwa zwei Stunden.

 

 

 

"Korea King" auf offener See zwischen Soyeonpyeongdo und Daeyeonpyeongdo.

 

 

 

"Korea King" vor Daeyeonpyeong Island. Da sich die Insel nur etwa fünf Kilometer von der Demarkationslinie zu Nordkorea entfernt befindet, gleicht die Insel einem Militärstützpunkt. Daher verwundert es auch nicht, daß ein erheblicher Anteil der Passagiere Soldaten der südkoreanischen Streitkräfte ausmacht.

 

 

Blick in die Innenbereiche von "Korea King" bzw. "Fjordkongen":

 

 

Der vordere Salon auf dem Oberdeck mit den charakteristischen Panoramascheiben in Frontlage. Wie beim "Flying Viking" verfügen auch die ehemaligen Hurtigruten-Katamarane in diesem Bereich nicht über eine Premium-Klasse. Insgesamt ist auch hier das Interieur nicht mehr ganz taufrisch, z.B. zeigt der Teppichboden deutliche Gebrauchsspuren.

 

 

 

Hinterer Salon auf dem Oberdeck.

 

 

 

Hauptdeck mit Blick Richtung Bug.

 

 

 

Auf der Route 01 zwischen Incheon und Baengnyeongdo werden aufgrund der langen Fahrzeit von 3 3/4 bis 4 Stunden pro Richtung je nach eingesetztem Schiff zwei Katamarane pro Tag verwendet. Je ein Schiff startet morgens in Incheon und Baengnyeongdo, mittags machen sich die Katamarane dann auf den Rückweg. Wegen der Nähe von Baengnyeong Island zu Nordkorea nutzen die südkoreanischen Streitkräfte auch auf Route 01 die KEF-Katamarane im Liniendienst.

 

 

Wie bereits erwähnt kam der "Cat No.1" auf der Route 01 leider nicht zum Einsatz, dafür aber der zweite ehemalige Hurtigruten-Katamaran "Fjorddronningen". Im Gegensatz zu den anderen Helgoland- und Hurtigruten-Katamaranen wählte man bei der "King Princess" tatsächlich ein neues Outfit. Auch wenn die Farbe Grün fehlt, orientierte man sich beim neuen Look aufgrund der Form der Streifen unverkennbar am ersten "Halunder Jet".

 

 

 

 

 

Auch wenn es sich nicht um einen Katamaran mit Helgoland- oder Hurtigruten-Vergangenheit handelt, sei der Vollständigkeit halber auch noch das zweite auf der Route 01 im Einsatz befindliche Schiff vorgestellt: Mit Baujahr 2022 handelt es sich um den deutlich jüngeren sowie größeren und von der Form her erheblich abweichenden Katamaran "Korea Pride". Alternativ zu den anderen KEF-Katamaranen ist "Korea Pride" in Panama beheimatet, trägt aber trotzdem die Flagge Südkoreas am Heck.

 

 

Die Route 01 nach Baengnyeongdo ist relativ wetteranfällig, was dazu führt, daß bei stärkerem Wind diese Verbindung als Erstes ausfällt. Die Absagen können sehr kurzfristig erfolgen, sodaß die reale Gefahr existiert, über mehrere Tage nicht von der Insel wegzukommen. Für Tagesausflüge ist die Insel ohnehin nicht geeignet, da das morgendliche Schiff ab Incheon nach der Ankunft auf Baengnyeongdo am Mittag nur die Passagiere wechselt und dann postwendend die Rückfahrt antritt.

 

 

 

 

Zum Abschluß noch einmal ein stimmungsvolles Panorama des ehemaligen "Flying Viking" auf Daeijak Island.

 

 

 

27. März 2025 - Sommersaison 2025 nimmt Fahrt auf

 

Ein eindeutiges Anzeichen für den Auftakt zur Sommersaison ist zweifellos immer die erste Helgoland-Fahrt des "Halunder Jet", die in diesem Jahr am 27. März stattfindet.

 

 

Der "Halunder Jet" bereit für die erste Fahrt des Jahres an den Hamburger St. Pauli Landungsbrücken.

 

Noch bis zum 2. November wird der Katamaran in diesem Jahr täglich von Hamburg und Cuxhaven den Roten Felsen ansteuern. Die Anzahl der Brunsbüttel-Verbindungen wird von drei auf bis zu vier pro Woche erhöht. Zwei Tage pro Woche mit längerem Inselaufenthalt bleiben erhalten: Der Donnerstag wie immer und abweichend der Montag (statt bisher Dienstag). Neu in diesem Jahr ist auch der Familien-Tag immer mittwochs, bei denen bis zu drei Kinder bis 14 Jahre in Begleitung der Eltern kostenfrei mitreisen können. Im Jahr 2025 werden wieder die Ausflugsfahrten zum Offshore-Windpark "Meerwind Süd / Ost" angeboten und auch eine neue Auflage der Music-Cruise soll es geben. 

 

 

Begrüßung auf Helgoland (2:58 Minuten / 85 MB / © Alexander David)

 

 

Der "Halunder Jet" bei traumhaftem Wetter zum ersten Mal im Jahr 2025 auf der Insel. Mehr als 300 Fahrgäste waren bereits bei dieser Premierenfahrt an Bord.

 

 

 

 

Auch die anderen Helgoland-Schiffe stehen schon in den Startlöchern: Ab 29. März 2025 wird der Katamaran "Nordlicht" von Cassen-Eils verkehren, der schon an der Alten Liebe in Cuxhaven bereitliegt (Foto oben). Ab dem 12. April 2025 wird dann die "Funny Girl" ab Büsum folgen, die noch bis vor kurzem in Leer in der Werft hübsch gemacht wurde (Foto unten).

 

 

 

Weiterhin nehmen im April auch wieder die "Fair Lady" ab der niedersächsischen Küste und der "Adler Cat" von den nordfriesischen Inseln den Helgoland-Betrieb auf. 

 

 

 

Archiv: News aus dem 2. Halbjahr 2024

 


© 2025 Alexander David

    Letzte Aktualisierung: 18.04.2025