(Fahrplandaten der Reedereien ohne Gewähr)
12.
Juli 2025 - Helgoländer Inselfest mit Feuerwerk
Bericht in Vorbereitung.
1.
Juli 2025 - "Adler Jet" in mediterranen Gefilden
Der ehemalige Helgoland-Katamaran als "Krilo Nord" im Einsatz rund um Split
Der Hafen von Split ist die neue Heimat des "Adler Jet".
Über die letzte Helgoland-Fahrt des "Adler Jet" am 7. September 2024 wurde auf nordreport.de ausführlich berichtet. Anschließend wurde das Schiff nach Bremerhaven überführt, wo es für den Transport nach Kroatien vorbereitet wurde.
Das Foto oben vom 22. September 2024 zeigt den "Adler Jet" an seinem letzten Tag in Bremerhaven. Am Folgetag begann der Transport des Katamarans huckepack auf dem Schwerlastschiff "Eemslift Hendrika" in Richtung Split.
Der neue Eigentümer ist die Reederei Kapetan Luka Krilo, die das Schiff unter dem Namen "Krilo Nord" einsetzt. An mehreren Rettungsringen ist die Biografie des Schiffes gut zu erkennen.
Erster Einsatztag des "Adler Jet" für die Reederei Krilo war der 23. Mai 2025. Seitdem geht es täglich von Split ...
... jeweils in einer knappen Stunde auf die vorgelagerten Inseln Hvar und Brač.
Der "Adler Jet" macht in Stadthafen von Hvar fest. Über dem Ort thront die Festung Fortica.
Bei dieser Heckansicht kann man erkennen, daß die beiden Abgasrohre über den Waterjets entfernt wurden. Diese enden jetzt an beiden Seiten im hinteren Teil des Schiffes knapp über der Wasserlinie (bei genauem Hinsehen zwei Bilder weiter oben zu entdecken). Weiterhin fällt auf, daß der Schiffsname und der Heimathafen jetzt auf beiden Seiten über den Waterjets aufgetragen wurden. Zu Helgoland-Zeiten befand sich dieser Identitätsnachweis noch mittig direkt unter der Fahne am Heck.
Grandioser Panoramablick von der bereits erwähnten Festung auf die Hafenbucht.
Krilo bietet im Sommer zwischen Split und Hvar morgens und vormittags einen Stundentakt an, nachmittags bis abends gibt es einzelne Fahrten. Aber auch andere Reedereien sind auf dieser Verbindung aktiv:
Oben ist im Stadthafen von Hvar der Katamaran "Proversa" von TP-Line zu sehen, unten die "Judita" von Jadrolinija. Bei allen Reedereien sind die Flotten nicht einheitlich und überwiegend durch die Übernahme von gebrauchten Einheiten zusammengekauft worden, was den Katamaran-Verkehr rund um Split besonders abwechslungsreich macht.
Abfahrt des "Adler Jet" aus dem Stadthafen von Hvar.
Auch wenn der Ausblick auf die Landschaft fasziniert, ist es nun aber an der Zeit, das Schiff hinsichtlich der Veränderungen nach der Übernahme durch Reederei Krilo genauer unter die Lupe zu nehmen.
Auf dem Freideck des "Adler Jet" wurden zusätzliche Sitze eingefügt (oben). In diesem Bereich war zu Helgoland-Zeiten eine Gangway platziert, die den Ein- und Ausstieg zum bzw. vom Freideck ermöglichte. Da im jetzigen Einsatzgebiet der Tidenhub deutlich geringer ausfällt als in der Nordsee, wird nur noch die ins Schiff integrierte Gangway auf dem Hauptdeck benötigt. Beim Blick über das gesamte Freideck (unten) kann man den Unterschied zwischen den alten und den neuen Sitzbänken deutlich erkennen. Der "Adler Jet" hat mit dem Freideck übrigens ein Alleinstellungsmerkmal, denn alle anderen rund um Split eingesetzten Katamarane verfügen über kein Freideck, zumindest nicht um ein freigegebenes. Es ist aber zu beobachten, daß bei den vorherrschenden sengenden Temperaturen die meisten Passagiere auf einen Aufenthalt auf dem Freideck verzichten.
Auf dem Oberdeck sind auf beiden Seiten (hier Backbord) Rettungsmittel entfernt und durch eine Reling ersetzt worden. Auf dem Deck sind im vorderen Bereich des Fotos noch Spuren der ehemaligen Rettungsvorrichtungen zu erkennen. Im Hintergrund sind Elemente einer neuen oder zusätzlichen Klimaanlage zu sehen. Die hohen Temperaturen wurden bereits angesprochen ...
Im Salon auf dem Hauptdeck finden sich bei der Einrichtung, z.B. bei den Sitzen, keine Veränderungen. Allerdings sind auch hier an der Decke über dem Mittelgang Anzeichen der verstärkten Klimaanlage zu erkennen.
Das Oberdeck, das im Helgoland-Verkehr als Comfort Class genutzt wurde, ist bei Krilo nicht mehr für Passagiere freigegeben und der Crew vorbehalten. Das Schild mit der Kennzeichnung "CREW ONLY / MANNSKAP" an der Tür zu diesem Bereich stammt noch als der Einsatzzeit in Norwegen und wurde im Helgoland-Verkehr mit einem laminierten Zettel mit der Aufschrift "OBERDECK / COMFORT CLASS" überklebt. Links von der Tür befindet sich ein blauer Aufkleber, der den Weg zum Kiosk weist.
Apropos Kiosk ...
Das Corporate Identity von Adler-Schiffe fährt genau wie auch die Hummerbuden mit durch die kroatische Inselwelt.
Aber es gibt noch mehr Helgoland-Devotionalien auf dem Schiff:
Die in die Türen eingearbeiteten Helgoland-Motive sind erhalten geblieben.
Hinweise in norwegischer und deutscher Sprache zeugen von der Vorgeschichte des Schiffes. Der Aufkleber "HSC ADLER JET" wurde nur ansatzweise entfernt, darunter kommt das Logo der Reederei TORGHATTEN NORD zum Vorschein, für die der Katamaran in Norwegen fuhr. Die Tür wurde übrigens auf See nicht geschlossen gehalten.
Zurück an Deck:
Anfahrt auf den Anleger von Bol, das sich an der Südküste der Insel Brač befindet. Anders als Hvar wird Bol von Split nur zweimal pro Tag durch die Reederei Krilo anlaufen.
"Adler Jet" im Hafen vom Bol / Brač.
In dieser Einstellung ist gut zu erkennen, daß die blaue Lackierung am Rumpf im Vergleich zum Einsatz bei der Adler-Reederei deutlich höher gezogen wurde, insbesondere am Bug. Der für Adler typische Streifen in einer Mischung aus hellem Beige und mattem Orange seitlich im hinteren Bereich ist zwei roten Streifen gewichen, dem Corporate Identity, das alle Katamarane von Krilo tragen.
Rückfahrt nach Split:
Am Kreuzfahrtterminal liegen die "Norwegian Pearl" und die brandneue "Viking Vesta".
Detailansicht der "Norwegian Pearl" von NCL (oben).
Die "Viking Vesta" (unten) wurde am 29. Juni 2025, dem Tag dieser Aufnahme, in Split getauft.
Der "Adler Jet" zurück in Split.
In der ersten Zeit nach Betriebsaufnahme im Mai 2025 wurde der "Adler Jet" in den Umläufen um 9:00 und 12:00 Uhr ab Split eingesetzt. Zurück ab Hvar Stadt ging es um 10:15 und 13:15 Uhr. Etwa Mitte Juni 2025 kam es zu einer Änderung. Der "Adler Jet" befährt seitdem in der Regel den Umlauf um 11:00 Uhr ab Split, Abfahrt in Hvar Stadt um 12:15 Uhr. Zudem kommt von da an eine Fahrt ab Split um 16:00 Uhr nach Bol / Brač hinzu, die Rückfahrt erfolgt um 17:15 Uhr. Der ursprüngliche Umlauf des "Adler Jet" mit Abfahrten in Split um 9:00 und 12:00 Uhr ist auf den Katamaran "Krilo Eclipse" übergegangen.
Auf diesem Foto ist der beschriebene Sachverhalt zu sehen: Rechts ist der um 11:00 Uhr in Split auslaufende "Adler Jet" zu sehen, links kommt der zwei Stunden früher in Split gestartete Katamaran "Krilo Eclipse" schon wieder aus Hvar zurück. In der Mitte hat sich das auslaufende Fährschiff "Zadar" von Jadrolinija recht dominant ins Bild gedrängt.
Ende Juni 2025 kam es erneut zu einer Änderung des Umlaufs um 9:00 Uhr ab Split. Bei dieser Fahrt wird nicht mehr der Stadthafen von Hvar angefahren, sondern der kleine Hafen von Vira auf der Nordseite der Insel, was die Fahrzeit pro Strecke auf ca. 40 Minuten verkürzt. Zwischen Vira und Hvar Stadt gibt es einen Shuttle-Bus.
In Ausnahmefällen wird auch der "Adler Jet" auf dieser Tour eingesetzt, hier ist es aber planmäßig der Katamaran "Krilo Eclipse" (Foto in Vira Port).
Die dritte Einheit aus der Krilo-Flotte auf der Route Split - Hvar ist der Katamaran "Krilo Tropic". Dieses Schiff führt den Umlauf um 10:00 Uhr ab Split durch und zwei weitere am Nachmittag bzw. Abend. Schließlich kommen in Tagesrandlagen auch noch Krilo-Katamarane zum Einsatz, die über Hvar und Bol / Brač weiter nach Korčula oder Dubrovnik fahren und in Hvar bzw. Bol zu einem kurzen Zwischenstop festmachen.
Im Gegensatz zu Krilo, die ausschließlich Passagier-Katamarane einsetzt, betreibt die Reederei Jadrolinija neben Schnellschiffen auch Auto- und RoPax-Fähren zu den vorgelagerten Inseln, wie z.B. M/S Zadar, das bereits weiter oben erwähnt wurde. Mit M/S Marko Polo betreibt Jadrolinija auch eine internationale Route nach Ancona / ITA. Bei der "Marko Polo" handelt es sich zudem um einen echten Klassiker: 1971/72 als "Peter Wessel" gebaut war das Schiff in den 70er- und 80er-Jahren in Nord- und Ostsee im Einsatz und teilweise auch in Hamburg heimisch.
Der "Adler Jet" von Hvar kommend in der Hafeneinfahrt von Split.
Für Liebhaber von Katamaranen und konventionellen Fährschiffen ist Split ein echtes Eldorado.
In der Hafenbucht von Split sind gleich sechs Schnellschiffe auf einmal zu entdecken:
1 - "Judita" (Jadrolinija)
2 - "Krilo Nord" (Kapetan Luka Krilo, ex "Adler Jet")
3 - "Proversa" (TP-Line)
4 - "Krilo Carbo" (Kapetan Luka Krilo)
5 - "Jelena" (Jadrolinija)
6 - "Krilo Tropic" (Kapetan Luka Krilo)
Abendstimmung in Split: Der "Adler Jet" im Glanz der untergehenden Sonne.
Archiv:
News aus dem 1. Halbjahr 2025
© 2025 Alexander David
Letzte Aktualisierung: 13.07.2025